Wayback Machine
«MAR APR JUN »
Previous capture 22 Next capture
2008 2009 2010 »
15 captures
19 Mar 09 - 1 May 10
sparklines
Close Help
Search
Extended search
1999-2002 2003-2008 Připravujeme
Menu
  • Staff
  • Events
  • Publications
back
Print
back
Print
Metaphysik und Kritik
Institut für Philosophie und Religionswissenschaft

Institut für Philosophie und Religionswissenschaft

an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität,

Institut für Philosophie an der Akademie der Wissenschaften

der Tschechischen Republik und

Goethe-Institut Prag

Metaphysik und Kritik

 

Internationale Tagung zur Kants transzendentalen Dialektik

 

 

 

Ort: Grüner Hörsaal - Karolinum, Celetná 20, Prag 1

Zeit: 29. 9. - 2. 10. 1999

Konferenzsprache: Deutsch

Auskunft: Dr. Jiří Chotaš, Institut für Philosophie,

Jilská 1, 110 00 Prag 1, tel.: 02/44913503, fax: 02/22220138

 

E-mail: chotas@terminal.cz

 

 

 

Die Tagung wird gefördert von

 

Deutsch-Tschechischem Zukunftsfonds

 

Deutscher Forschungsgemeinschaft

 

Die Tagung Metaphysik und Kritik beschäftigt sich mit Kants Kritik an der überlieferten Metaphysik. In dieser befragte Kant die gängigen Aussagen zu Seele, Welt und Gott auf ihre Gültigkeit hin und unterzog sie einer kritischen Revision. In der Kritik der reinen Vernunft kommt er zu dem Schluß, daß die Erkenntnisansprüche der menschlichen Vernunft notwendig zum Scheitern verurteilt sind, wenn sie über die Grenzen der möglichen Erfahrung hinaus-gehen.

 

In der gegenwärtigen philosophischen Diskussion gewinnt Kants Kritik an der überlieferten Metaphysik an Aktualität. Denn es werden erneut die Fragen behandelt, die Kant kritisch formuliert hat. Die Tagung stellt einen Beitrag dar zur Erforschung der Grundlagen von Psychologie, Kosmologie und Ethik.

 

 

 

Referenten:

 

Manfred Baum (Wuppertal)

Martin Bondeli (Bern)

Konrad Cramer (Göttingen)

Jiří Chotaš (Prag)

Volker Gerhardt (Berlin)

Jindřich Karásek (Prag)

Heiner F. Klemme (Magdeburg)

Georg Mohr (Bremen)

Jan Palkoska (Prag)

Milan Sobotka (Prag)

Jürgen Stolzenberg (Halle/S.)

Bernhard Thöle (Berlin)

Marcus Willaschek (Münster)

Miroslaw Żelazny (Toruń)

Günter Zöller (München)

 

 

 

Programm

 

Mittwoch, 29. September 1999

 

19.00 Im Goethe-Institut Prag: Empfang

(Masarykovo nábřeží 32, Prag 1)

 

 

 

Donnerstag, 30. September 1999

 

9.00-12.30 Uhr (Der grüne Hörsaal - Karolinum, Celetná 20, Prag 1)

 

K. Cramer (Göttingen): Kontingenz und Notwendigkeit in Kants „Kritik der reinen Vernunft“

M. Baum (Wuppertal): Substanz und Materie in Kants transzendentaler Kosmologie

V. Gerhardt (Berlin): Endliche Vernunft

 

14.30-18.00 Uhr

 

M. Bondeli (Bern): Idee als System, System der Ideen. Bemerkungen zu Kants Ideenlehre

M. Sobotka (Prag): Kantische Ideen in praktischer Hinsicht

J. Karásek (Prag): Selbstbezug der Vernunft. Zur Logik einer Ideendeduktion bei Kant

 

 

 

Freitag, 1. Oktober 1999

 

9.00-12.30 Uhr

 

H. Klemme (Magdeburg): Kants ´Paralogismen der reinen Vernunft´ zwischen Meta-physik und Kritik

B. Thöle (Berlin): Kants Paralogismen

G. Mohr (Bremen): Der Paralogismus der Personalität

 

14.30-18.00 Uhr

 

G. Zöller (München): Metaphysik als Grenzwissenschaft: Die Kritik des Verstandes durch die Vernunft bei Kant

J. Chotaš (Prag): Das Ich denke in den „Paralogismen der reinen Vernunft“

J. Palkoska (Prag): Die mathematischen Antinomien

 

 

 

Samstag 2. Oktober 1999

 

9.00-12.30 Uhr

 

J. Stolzenberg (Halle/S.): Subjektivität und Freiheit

M. Willaschek (Münster): Spontaneität. Zur Abhängigkeit der „Transzendentalen Analytik“ von der Auflösung der „Dritten Antinomie“

M. Żelazny (Toruň): Bemerkungen zur Aktualität der Kantischen Metaphysik

Vytvořila společnost BENETA.cz s.r.o. 2005 ©
Login: Password: