O titulu
Kontakt
Redakční rada
Texty
Prodej, distribuce, objednávka
 
 
2001:02 Die Rolle des Politischen, Kulturellen sowie Sozialen Kapitals bei der Wahl der Mittelschule in der sozialistischen Tschechoslowakei, 1948 - 1989
Martin Kreidl
Im Text wird der Prozess der Wahl der Mittelschule in der sozialistischen Tschechoslowakei in den Jahren 1948 - 1989 analysiert. Trotz unumstrittener Wichtigkeit des Überganges von der Grund- auf die Mittelschule im tschechoslowakischen Bildungssystem waren die vorherigen Versuche diesen Bildungsübergang zu modellieren empirisch unbefriedigend. Bei der Analyse benütze ich die multinomiale logistische Regression zur Modellierung der Effekte des Familienhintergrundes auf die Chancen beim Übergang auf die berufsbildende, Fach- sowie allgemeinbildende Mittelschulen Erfolg zu haben. Ich teste verschiedene Hypothesen hinsichtlich der Trends bei der Zwischengenerationsreproduktion der Bildung sowie der Effekte der Mitgliedschaft der Eltern in der Kommunistischen Partei auf den Prozess der Bildungsstratifikation. Ich zeige, dass das kommunistische System der positiven Diskriminierung einen gewissen Einfluss auf die Verminderung der sozialwirtschaftlichen Ungleichheiten beim Zutritt zur Berufs- und Fachschulbildung hatte, aber keinen Einfluss auf die Statusunterschiede beim Zutritt auf die Gymnasien hatte. Gleichfalls zeige ich den Einfluss der Eltern-Mitgliedschaft in der Partei auf die Höchstwahrscheinlichkeit, dass ihre Kinder erfolgreich beim Übergang von der Grundschule auf die Mittelschule sein werden, und zeige, dass die Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei einen positiven und negativen Einfluss auf die Bildungschancen der Kinder hatte. Wie die positiven, so auch die negativen Effekte sind aus der geschichtlichen Entwicklung der Tschechoslowakei voraussagbar.
Im Text zeige ich gleichfalls, dass die Mitglieder einiger sozialer Gruppen mehr als andere aus der Nachkriegsexpansion des Bildungssystems profitierten. Auf einer Seite erweiterte sich der Zutritt zur mittleren Bildung für Studenten niedrigerer Klassen, vom Land sowie für Frauen, auch wenn ihre mittlere Bildung weiterhin vorwiegend Lehrlingscharakter hatte. Auf der anderen Seite war der Anteil der Studenten aus höheren Klassen ständig hoch, aber es wuchs der Anteil dieser Studenten in Schulen mit Abitur.

Zusammenfassung

Die Wahl der Mittelschule hatte im Alter von 14 Jahren in der Tschechoslowakei eine verhängnisvolle Folge auf die nachfolgende Bildungsbahn. Die Schüler wechselten den Typ der studierten Schule oder beendeten nicht das Studium nur äußerst selten. Für volle 88 % der Schüler in Lehrfächern ohne Abitur repräsentierte ihre Wahl das Ende ihrer Bildungskariere, wohingegen lediglich 12% von ihnen später das Abitur nachholten und sich für ein Studium an der Universität bewerben konnten. Es wäre notwendig die Selektionskriterien dieser 12 % einer näheren Analyse in einer selbständigen Untersuchung zu unterziehen.
Die vorherigen Analysen repräsentierten unzureichend den Übergang auf die Mittelschule, dadurch dass sie die Variabilität der Mittelschulen ignorierten. In diesem Text habe ich trozdem gezeigt, dass die Schüler auf den einzelnen Mittelschul-Typen grundsätzlich abweichend in Hinsicht auf ihren sozialen Ursprung sowie weitere individuelle Charakteristiken waren. Eine ausführlichere Analyse der Wahl der Mittelschule zeigte ihre grundsätzliche historische Dynamik. Im Verlauf der Expansion des Systems stieg der Anteil der Kinder aus höheren Klassen auf den Gymnasien und Fachschulen an und nach einer Sättigung der Nachfrage nach Mittelschulen nahm ihr Anteil im berufsbildenden Schulwesen nach und nach ab. Die Expansion der Institute der vollkommenen mittleren Bildung führte nicht bei Kindern aus niedrigeren Klassen zu einer Erhöhung ihrer Chancen auf denen zu studieren. Die Schüler aus niedrigeren Klassen mussten sich auch weiterhin mit dem Studium auf berufsbildenden Schulen zufrieden geben, die für Kinder aus höheren Schichten nicht mehr attraktiv waren. Lediglich die Anwendung des multinomialen Übergangsmodells der Wahl einer Mittelschule kann diese historische Dynamik erfassen.
Die Expansion des Bildungssystems, zum Unterschied vom kommunistischen System der positiven Diskriminierung, führte zur einer Verminderung der Zwischengenerationsreproduktion der Bildung. Der beachtungswerte Anstieg der mittleren Bildung öffnete das System fast für jeden und schieb so alle mit dem sozialwirtschaftlichen Familiestatus verbundene Vorteile aus. Auf der anderen Seite war die ansteigende Gleichheit beim Zutritt zur Bildung lediglich auf Lehrfächer begrenzt und der starke Einfluss des Familienstatus auf eine Chance beim Übergang auf eine Fach- und allgemeinbildende Mittelschule Erfolg zu haben blieb. Das System der positiven Diskriminierung hatte an und für sich auch in den fünfziger Jahren keine Wirkung auf die Zwischengenerationsreproduktion der Bildung.
Die positive und negative Diskriminierung, gegründet auf dem Beruf der Eltern, verringerte wesentlich den relativen Vorteil der Kinder niedrigerer Klassen beim Übergang auf die Mittelschule. Trotzdem hatte die Destratifikationspolitik nur teilweise Erfolg. Einerseits war ihr Erfolg auf zwei kurze Perioden zu Beginn der fünfziger und siebziger Jahre begrenzt, und hatte eine Wirkung lediglich auf die Ungleichheit beim Zutritt zu fachbildenden und Fachmittelschulen. Die Schüler aus höheren Klassen bewahrten ihre relativen Vorteile beim Zutritt auf Gymnasien während der ganzen Zeit des Kommunismus.
Der Einfluss der Mitgliedschaft der Eltern in der Partei auf die Bildung der Kinder weist starke historische Varianten auf. Kinder aktiver Kommunisten hatten relative Vorteile in den Jahren der stärksten kommunistischen Orthodoxie, zuerst in den Jahren 1948 - 53 und später in den Jahren 1970 - 1974. Im Verlauf der Liberalisierung in den sechziger Jahren waren die Chancen auf ein Studium auf Mittelschulen höher bei Kindern von Nichtkommunisten.
Die benachteiligten Schüler, besonders Schüler aus niedrigeren Klassen, vom Land und Frauen, aber vor allem Schülerinnen vom Land, profitierten am meisten aus dem sich ausdehnenden System der mittleren Bildung. In den sechziger und siebziger Jahren verschwand vollkommen der Unterschied zwischen Stadt und Land sowie zwischen Männern und Frauen beim Zutritt zur mittleren Bildung, höchstwahrscheinlich infolge der Einführung des zehnjährigen Pflichtschulbesuchs in den siebziger Jahren. Dadurch kam es zu einer Universalisierung der mittleren Bildung und dadurch eigentlich zur Erfüllung eines der Ziele der kommunistischen Bildungspolitik. Viele weitere Ziele wurden allerdings nicht erreicht. Es überlebte ein wesentlicher Teil der Statusungleichheiten beim Zutritt zu manchen Typen mittlerer Bildung, besonders aber beim Zutritt zur mittleren allgemeinen Bildung, die vom kommunistischen System der positiven Diskriminierung überhaupt nicht betroffen wurde. Auch die kurze Exkursion in die tschechoslowakische Vergangenheit bestätigt also, dass die Bildungsexpansion die meist effektive Strategie zum Erreichen eines gleichen Zutrittes zur Bildung ist.
V textu analyzuji proces výběru střední školy v socialistickém Československu v letech 1948- 1989. I přes nespornou důležitost tranzice ze základní na střední školu v československém vzdělávacím systému byly předchozí pokusy modelovat tento vzdělávací přechod empiricky neuspokojivé. V analýze používám multinomiální logistickou regresi k modelování efektů rodinného zázemí na šance uspět v tranzici na učňovské, odborné a všeobecně vzdělávací střední školy. Testuji různé hypotézy ohledně trendů v mezigenerační reprodukci vzdělání a efektů členství rodičů v KSČ na proces vzdělanostní stratifikace. Ukazuji, že komunistický systém pozitivní diskriminace měl jistý dopad na snížení sociálněekonomických nerovností v přístupu k učňovskému a odbornému střednímu vzdělání, ale neměl dopad na statusové rozdíly v přístupu na gymnázia. Rovněž ukazuji vliv rodičovského členství ve straně na pravděpodobnost, že jejich děti budou úspěšné v přechodu ze základní na střední školu, a ukazuji, že členství v KSČ mělo pozitivní i negativní vliv na vzdělanostní šance dětí. Jak pozitivní, tak negativní efekty jsou předpověditelné z historického vývoje Československa.
V textu rovněž ukazuji, že členové některých sociálních skupin profitovali více než jiní z poválečné expanze vzdělávacího systému. Na jedné straně se přístup ke střednímu vzdělání rozšířil pro studenty z nižších tříd, z venkova a pro ženy, i když jejich střední vzdělání bylo nadále převážně učňovského charakteru. Na straně druhé straně byla participace studentů z vyšších tříd trvale vysoká, ale rostla participace těchto studentů v školách s maturitou.

Schlüsselworte

Bildung, Wahl der Mittelschule, soziale Ungleichheiten, Reproduktion der Bildung


Vzdělání, výběr střední školy, sociální nerovnosti, reprodukce vzdělání

Shrnutí

Výběr střední školy ve věku 14 let měl v Československu fatální dopad na následné vzdělávací trajektorie. Studenti je velmi zřídka měnili typ studované školy nebo studium nedokončovali. Pro plných 88% procent studentů na učebních oborech bez maturity představovala jejich volba konec jejich vzdělávací kariéry, zatímco jen 12% z nich si později doplnilo maturitu a mohlo se ucházet o studium na univerzitě. Kritéria selekce těchto 12% by bylo třeba podrobněji analyzovat v samostatném textu.
Předchozí analýzy nedostatečně reprezentovaly přechod na střední školu, tím že ignorovaly variabilitu středních škol. V tomto textu jsem nicméně ukázal, že studenti na jednotlivých typech středních škol byli zásadně odlišní s ohledem na svůj sociální původ a další individuální charakteristiky. Podrobnější analýza výběru střední školy ukázala její zásadní historickou dynamiku. V průběhu expanze systému se zvýšila participace dětí z vyšších tříd na gymnáziích a odborných školách a po nasycení jejich poptávky po středním školství se postupně snižovala jejich participace v učňovském školství. Expanze institucí úplného středního vzdělání nevedly u dětí z nižších tříd ke zvýšení šancí na nich studovat. Studenti z nižších tříd se museli nadále spokojovat se studiem na učňovských školách, které již nebyly atraktivní pro děti z vyšších vrstev. Pouze použití multinomiálního tranzitivního modelu výběru střední školy může tuto historickou dynamiku zachytit.
Expanze vzdělávacího systému, na rozdíl od komunistického systému pozitivní diskriminace, vedla ke snižování mezigenerační reprodukce vzdělání. Pozoruhodný růst středního vzdělání otevřel systém téměř pro každého a eliminovat tak jakékoli výhody spojené se socioekonomickým statusem rodiny. Na druhé straně ale byla rostoucí rovnost v přístupu ke vzdělání omezena jen na učební obory a silný vliv statusu rodičů na šance uspět v tranzici na odborné a všeobecné střední školy zůstal. Systém pozitivní diskriminace sám o sobě neměl ani v padesátých letech žádný dopad na mezigenerační reprodukci vzdělání.
Pozitivní a negativní diskriminace založená na povolání rodičů podstatně snížila relativní výhodu dětí z nižších tříd v tranzici na střední školy. Nicméně destratifikační politiky měly jen částečný úspěch. Jednak byl jejich úspěch omezen na dvě krátká období na začátku padesátých a sedmdesátých let, a také měly dopad jen na nerovnosti v přístupu k učňovským a odborným školám. Studenti z vyšších tříd si udrželi své relativní výhody v přístupu na gymnázia po celou dobu komunismu.
Vliv rodičovského členství ve straně na vzdělání dětí vykazuje silnou historickou varianci. Děti aktivních komunistů měly relativní výhodu v letech nejsilnější komunistické ortodoxie, poprvé v letech 1948- 53 a později v letech 1970- 1974. V průběhu liberalizace v šedesátých letech byly šance studia na středních školách vyšší pro děti nekomunistů.
Znevýhodnění studenti, zejména studenti z nižších tříd, z venkova a ženy, ale především studentky z venkova, nejvíce profitovali z expandující systému středního vzdělání. V šedesátých a sedmdesátých letech úplně vymizel rozdíl mezi městem a venkovem a mezi muži a ženami v přístupu ke střednímu vzdělání, pravděpodobně v důsledku zavedení povinné desetileté školní docházky v sedmdesátých letech. Tím došlo k univerzalizaci středního vzdělání a tím vlastně k naplnění jednoho z cílů komunistické vzdělávací politiky. Mnoho dalších cílů ale nebylo dosaženo. Přetrvala podstatná část statusových nerovností v přístupu k některým typům středního vzdělání, zejména pak v přístupu ke střednímu všeobecnému vzdělání, které nebylo komunistickým systémem pozitivní diskriminace vůbec dotčeno. I krátká exkurze do československé minulosti tak potvrzuje, že vzdělanostní expanze je nejefektivnější strategií k dosažení rovného přístupu ke vzdělání.

 
2009:10 Senatswahlen 1996 bis 2008
2009:9 Die Darstellung von Ungleichheiten und die Wertebotschaften in Kinder- und Jugendzeitschriften am Beispiel der Bravo
2009:8 Das tschechische Parlament im zweiten Jahrzehnt der demokratischen Entwicklung
2009:7 Familiäre und berufliche Laufbahnen junger Menschen: die holistische Perspektive
2009:6 Anwendung der Grundsätze von Partnerschaft und Partizipation in Kleinstädten der Tschechischen Republik
2009:5 Das soziale Kapital in der Tschechischen Republik und im internationalen Vergleich
2009:4 Gender-Segregation des tschechischen Arbeitsmarktes. Quantitatives und qualitatives Bild
2009:3 Problemviertel in Städten und politische Regenerierungsmaßnahmen – Fallstudie Prag
2009:2 Die Religiosität in Tschechien am Anfang des 3. Jahrtausends. Ergebnisse des Internationalen Sozialforschungsprogramms ISSP 2008 – Religion
2009:1 Die ersten Senatswahlen. Analyse der Wahlen zum Senat des Parlaments der Tschechischen Republik im Jahr 1996
2008:5 Wahrnehmung und Schaffung sozialer Distanz in der tschechischen Gesellschaft
2008:4 Soziale Distanzen und Stratifikation: der soziale Raum in der Tschechischen Republik
2008:3 Entwicklung und Bestimmung von Bildungsungleichheiten in Tschechien in den Jahren 1955 bis 2002 im europäischen Kontext
2008:2 Akteure der regionalen Entwicklung - Orlicko
2008:1 Politische Informiertheit der Bevölkerung: Theorien, Messungen und Rollen bei der Untersuchung politischer Einstellungen
2007:11 Dauerhafte oder vorübergehende Veränderung? Gender-Rollen in Familien, in denen Väter an der Kinderpflege beteiligt sind.
2007:10 Partizipation und Partnerschaft in der Kommunalverwaltung
2007:9 Bedingungen der Elternschaft in der Unternehmenssphäre im internationalen Vergleich
2007:8 Die politischen Folgen der Suburbanisierung
2007:7 Väter, Mütter und Kinderfürsonge nach der Scheidung
2007:6 Auslandsmigration von Wissenschaftlern und Forschern und Instrumente zur Migrationssteuerung
2007:5 Die Darstellung der verschiedenen Formen von Familienleben und Arbeitswelt in Frauen- und Männerzeitschriften
2007:4 Der tschechische Arbeitsmarkt: Veränderungen von Strukturen und Arbeitsorientierungen
2007:3 Zusammenhänge zwischen den Veränderungen der Arbeitswelt und Privatleben, Familie
2007:2 Der institutionelle Hintergrund der tschechischen Soziologie vor der Machtergreifung des Marxismus
2007:1 Bildungsaspiration in der Vergleichsperspektive. Die Rolle von Individual-, Kontext- und
2006:14 Arbeits- und Familienrollen und deren Vereinbarung im Leben tschechischer Familien: Pläne und Realität
2006:13 Elternschaft und Kinderlosigkeit in ausgewählten Frauen- und Männerzeitschriften
2006:12 Sozialer Zusammenhalt aus der Sicht der tschechischen Öffentlichkeit
2006:11 Wissenschaft als öffentliche Angelegenheit: Wissenschafts politik und Medien
2006:10 Die Problematik von Minderheiten in der Tschechischen Republik: Das Gemeinschaftsleben und die Vertretung kollektiver Interessen (Slowaken, Ukrainer, Vietnamesen und Roma)
2006:9 Soziale Stellung und Lebensstil in der tschechischen Gesellschaft
2006:8 Das Bild der Wissenschaft in der tschechischen öffentlichen Meinung
2006:7 Soziales Kapital. Konzepte, Theorien und Messverfahren
2006:6 Grundlegende Merkmale der Mitgliederbasis der KDU-ČSL
2006:5 Außereheliche Geburten in der Tschechischen Republik nach 1989: Soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge
2006:4 Das Phänomen der Kinderlosigkeit in soziologischer und demographischer Perspektive
2006:3 Partizipation, Demokratie und Bürgerschaft in europäischen Kontext
2006:2 Autonomie und Kooperation: die Ergebnisse der Errichtung des Gemeinde-Systems 1990
2006:1 Sozioökonomische Werte, Politik und Institutionen in der Zeit des Beitritts der Tschechischen Republik zur Europäischen Union
2005:06 Die Zivilgesellschaft in den Regionen der Tschechischen Republik
2005:05 Die Zivilgesellschaft und die Bürgerliche Partizipation in der Tschechischen Republik
2005:04 Die Vereinbarung des Arbeits- und Privatlebens in Tschechien: Politik, Zeit, Geld sowie individuelle, Familien- und Firmenstrategien
2005:03 Regionale Eliten 2004
2005:02 Das politische Verhalten in den metropolitanen Gebieten Tschechiens in den Jahren 1990 bis 2002 – Muster, Trends und Beziehungen zur Suburbanisierung
2005:01 Messung von Werteorientierung mit der WertePortrait-Methode (PVQ) von S.H. Schwartz
2004:11 Ursprünge der Bildung von Gruppenmentalitäten in der Tschechischen Republik nach 1989
2004:10 Hierarchie als Vorteil und Schwäche kommunistischer Herrschaft. Das Erbe der komunistischen Herrschaft IV: Ein Sammelband von Beiträgen zu einem Seminar, das am 11. und 12. September 2003 in Prag stattfand
2004:9 Die tschechische nationale Identität nach dem Untergang der Tschechoslowakei und vor dem Beitritt zur Europäischen Union
2004:8 Lebensstrategien von Unternehmerinnen und Unternehmern an der Jahrtausendwende
2004:7 Einstellungen zu Ehe, Elternschaft und familiären Rollen in Tschechien und Europa
2004:6 Lebenszufriedenheit: Familie, Arbeit und andere Faktoren
2004:5 Welcher Glaube? Die zeitgenössische tschechische Religiosität/Spiritualität aus der Sicht der qualitativen Religionssoziologie
2004:4 Strukturelle Spannungen zwischen Arbeitsmarkt und Sozialpolitik in der Tschechischen Republik
2004:3 Metropolregionen in der Tschechischen Republik - Definition, Hauptmerkmale, Suburbanisierung und ihr Einfluss auf das politische Verhalten
2004:2 Internationale Untersuchung zur Gewalt gegen Frauen – Tschechien/2003: Beitrag zur soziologischen Untersuchung der Gewalt in der Familie
2004:1 Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2004 – Eine Analyse der Wahlbeteiligung und der Parteipräferenzen in der Tschechischen Republik
2003:12 Hierarchie als Vorteil und Schwäche kommunistischer Herrschaft
2003:11 Die tschechischen Eliten in Politik und Wirtschaft aus der Sicht der Öffentlichkeit
2003:10 Rekonstruktion des kommunistischen Herrschaftssystems Ende der achtziger Jahre
2003:9 Partitipation von Frauen am politischen und zivilgesellschaftlichen Leben in der Tschechischen Republik und die Rolle der europäischen Politik der Gender-Gleichheit und des tschechischen EU-Beitritts
2003:8 Erhebungen vor Wahlen, Wahlergebnisse und die Validität der Messungen vor den Parlamentnswahlen im Jahr 2002
2003:7 Meinungsumfragen zu Parteipräferenzen, ihre Rolle in der Gesellschaft und ihre Qualität
2003:6 Wandel der tschechischen sozioökonomischen Werte um die Jahrtausendwende
2003:5 Objektive und subjektive Bewertung der Erschwinglichkeit von Wohnungen in Tschechien im Laufe der 90er Jahre
2003:4 Eheschließung und Partnerschaften ohne Trauschein in der Tschechischen Republik nach 1989 im Zusammenhang mit der Bildung
2003:3 Die Werte der Arbeit und der Beschäftigung in den mittel- und westeuropäischen Ländern
2003:2 Die intergenerationale biographische Konfiguration der Bewohner des tschechischen Teils der Euroregion "Neiße"
2003:1 Die strukturelle Determination der Zunahme von Ungleichheiten
2002:13 Meinungsforschung - Theoretische Zusammenhänge und praktische Anwendung
2002:12 Gruppenmentalitäten
2002:11 Die Welt der Hierachien un der reale Sozialismus. Das Erbe der kommunistischen Herrschaft II: Sammelband zur Erforschung sozialer Hierarchien
2002:10 Der soziale Kontext des Lebens von Frauen in Führungspositionen
2002:09 Parteien im Parlament. Wann, warum und wie Parteien kohärent vorgehen?
2002:08 Lebensstrategien von Managerinnen: Eine Fallstudie
2002:07 Region und Politics
2002:06 Die Welt der Hierarchien und der reale Sozialismus
2002:05 Wohnungslaufbahnen in der Tschechischen Republik 1960 - 2001
2002:04 Reemigranten und sozial gemeinsame Werte
2002:03 Zufriedenheit der tschechischen Bürger mit der Wohnung
2002:02 Einfluss der familiären Herkunft auf die Entwicklung von Bildungsungleichheiten in der Tschechischen Republik nach dem Jahr 1989
2002:01 Entstehung und Entwicklung der neuen Eliten in der Tschechischen Republik (vom Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts bis zum Frühjahr 2002)
201:12 Wer fürchtet Hierarchien? Das Erbe der kommunistischen Herrschaft
2001:11 11. September - Internationale Internetkommunikationsuntersuchung
2001:10 Differenzierung des Reproduktions- und Familienverhaltens in europäischen Ländern
2001:09 Aufstieg oder Fall des politischen Regionalismus? Änderungen auf der politischen Landkarte in den Jahren 1992 bis 1998 - Vergleich der Tschechischen un Slowakischen Republik
2001
2001:07 Roma-Frage - ein Hindernis beim Beitritt der Tschechischen Republik in die Europäische Union?
2001:06 ISSP - Umwelt
2001:05 Lohn- und Einkommendifferenzierung in der Tschechischen Republik im Zeitraum der Transformierung
2001:04 Träger der Gestaltung einer Grenzgemenschaft auf der tschechisch-deutschen Grenze
2001:03 Wohngeld im Milieu in der Tschechischen Republik: Komparation Ausgewählter Modelle
2001:02 Die Rolle des Politischen, Kulturellen sowie Sozialen Kapitals bei der Wahl der Mittelschule in der sozialistischen Tschechoslowakei, 1948 - 1989
2001:01 Einfluß des Arbeitslosengeldes, der Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe auf die Arbeitsmotivierung der Arbeitslose in der Tschechischen Republik
2000:07 Arbeits- und Familienpraxis Junger Ärztinnen
2000:06 Entwicklung der Sozialstruktur der Tschechischen Geselschaft 1988-1999
2000:05 Partei-identifikation in der Tschechischen Republik
2000:04 Internationaler Vergleich der Gesetzmässigkeit der Ungleichheiten: Test der Grundhypothesen
2000:03 Religion und Übernatürliches in der Gesellschaft
2000:02 Transformierung und Modernisierung der Gesellschaft an Beispielen Ausgewählter Institutionen
2000:01 Wandlung der Wohnpolitik und Ausgaben der haushalte für das Wohnen in der Tschechischen Republik
1999:11 Geographische Analyse des Grenzgebietes der Tschechischen Republik
1999:10 Aufstieg und Fall des Rechtsextremismus in der tchechischen Republikin im Jahr 1990
1999:09 Wahrgenommene und gerechte Ungleichheiten: Die Entwicklung in den neunziger Jahren und weitere Zusammenhänge
1999:08 Die Haltung der tschechoslowakischen Bürger zur Demokratie im Jahre 1968
1999:07 Die Formierung der Einstellungen der Bewohner einer tschechischen Stadt I.
1999:06 Der Mann in der Familie – Demokratisierung der Privatsphäre
1999:05 Die Entwicklung der auf Chancengleichheit von Männern und Frauen Abzielenden Politik der Tschechischen Republik im kontext der Europäischen Integration
1999:04 Träger der Grenzübergreifenden Zusammenarbeit an der Tschechisch – Deutschen Grenze
1999:03 Známosti osobností lokální politiky
1999:02 Trh bydlení, jeho regionální diferenciace a sociální souvislosti
1999:01 Odraz společenských změn ve veřejném mínění 1990-1998
1998:06 Modernizační kontext transformace, strukturní a institucionální aspekty
1998:05 Poslanci prvního českého parlamentu (1992-1996)
1998:04 Konzervatismus a liberalismus na pozadí percepce sociálního státu
1998:03 Česká rodina v transformaci – Stratifikace, dělba rolí a hodnotové orientace
1998:02 Results of a Czech-Slovak Comparison: Actors of Social Transformation and Modernisation. Attitudes of Individuals an Institutions to Social Transformation
1998:01 Trh s bydlením a jeho sociální souvislosti - situace v Praze a Brně
1997:08 Rodina a měnící se gender role – sociální analýza české rodiny
1997:07 The territorial dimension of public administration reforms in East Central Europe
1997:06 Czech Women in the Labor Market Work and Family in a Transition Economy
1997:05 Vývoj vybraných oborů vzdělání z hlediska genderu
1997:04 Mass Privatization, Distributive Politics, and Popular Support for Reform in the Czech Republic
1997:03 Politická kultura lokálních politických elit: srovnání českého a východoněmeckého města
1997:02 Průmyslové podniky se zahraničním kapitálem v česko-německém pohraničí
1997:01 Political, Organizational and Policy Transformation at the Municipal Level: The Case of Liberec
1996:12 Osidlování českého pohraničí od května 1945
1996:11 Individuální kontakty obyvatel na česko-německé hranici
1996:10 Socio-Economic Changes in the Czech Republic with an Appendix concerning the 1996 Elections´ Results
1996:09 Národní identita
1996:08 Politics, Skills and Industrial Restructuring. Introductory Findings on Local Institutions of Human Resources Development in Czech Machinery Indrustry
1996:07 Subjective Mobility and Perception of Life Chances in Eastern Europe. Empirical evidence against a Marxist view of relationships between subjective and objective mobility
1996:06 Zpráva o vývoji sociální struktury české a slovenské společnosti 1945-1993
1996:05 Tripartita jako model prostředkování zájmů v politickém systému České republiky
1996:04 Národnostní a etnické vztahy v českém pohraničí - obraz Čecha, Němce, Rakušana a Roma ve vědomí obyvatel
1996:03 The Making of Post-Communist Elites in Eastern Europe. A comparison of political and economic elites in the Czech Republic, Hungary and Poland
1996:02 Sudetoněmecká otázka v názorech a postojích obyvatel českého pohraničí
1996:01 Demografické chování obyvatelstva České republiky během přeměny společnosti po roce 1989
1995:08 Česká republika v roce 1994. Politická ročenka
1995:07 Problém normativity a policejní represe v předlistopadovém Československu
1995:06 Industriální vztahy a sociálně politické orientace českých dělníků a manažerů
1995:05 Rozdíly v chování regionálních populací a jejich příčiny
1995:04 Women, Work and Society
1995:03 Trh práce a jeho potenciál
1995:02 Etnické a národnostní vztahy v pánevní oblasti severních Čech (s důrazem na romskou problematiku)
1995:01 In Search of Explanations for Recent Left-Turns in Post-Communist Coutries
1994:09 Česká republika v roce 1993. Politická ročenka
1994:08 Large-Scale Privatization: Social Conflict and Consensus
1994:07 Economic Inequalities Old and New: The Czech Case
1994:06 Prostředky kauzálního modelování v sociologii. Shrnující pojednání o postupech a přehled základních pojmů
1994:05 Regionální diferenciace sociálních problémů v České republice
1994:04 A Historical Comparison of Social Structures in the Czech Republic in 1984 and 1993
1994:03 Přeshraniční souvislosti sociálních změn v oblasti české části euroregionu Chebsko
1994:02 Social and Political Transformation in the Czech Republic
1994:01 Lotus Organizátor. Uživatelská příručka
1993:09 Sociální a mzdové problémy zaměstnanců malých a středních soukromých podniků
1993:08 Sociální postavení rodiny jako základního činitele a adresáta sociální pomoci
1993:07 Changing Conditions - Changing Values? Changes in the position and perception of education during the post-communist transformation: the case of the Czech Republic
1993:06 Perceptions of Justice. Principles of Distributive Justice in Comparative Perspective
1993:05 Determinants of Economic Success in the First Stage of the Post-Communist Transformation. The Czech Republic 1989-1992
1993:04 Revolution for Whom? Analysis of selected patterns of intragenerational mobility in the Czech Republic
1993:03 RODINA ´89. Determinanty ekonomického úspěchu v první fázi postkomunistické transformace. Česká republika 1989-1992
1993:02 RODINA '89. Determinanty ekonomického úspěchu v první fázi post-komunistické transformace. Česká republika 1989-1992
1993:01 Microsoft Word verze 5.5. Uživatelská příručka
1992:09 Historical Comparison of Social Stratification Types in Czechoslovakia 1967-1991
1992:08 Rodina '89. Úloha mentálních schopností a sociálního původu ve formování vzdělanostních aspirací
1992:07 The Zero Generation of Small Business Owners in Czechoslovakia
1992:06 Time Use of Small Business Owners. Results and Methodological Comments
1992:05 Perception of Changing Inequality in Czechoslovakia
1992:04 Vybrané kapitoly z uživatelské příručky Microsoft Word verze 5.0
1992:03 Politické strany a hnutí v Československu
1999:02 Politische Partien und Bewegungen in der Tschechoslowakei
1992:01 Prague in the New Central Europe. International conference 2-4 June 1990
1991:09 Vybrané kapitoly z uživatelské příručky Microsoft Word verze 5.0
1991:08 Nultá podnikatelská generace
1991:07 Rodina '89. Zdroje vzdělanostních nerovností
1991:06 Hodnotové orientace československé mužské mládeže a jejich vztah k obraně vlasti
1991:05 Gender and the Employment of Higher Education Graduates in Czechoslovakia
1991:04 Územní vztahy, územní a státoprávní uspořádání České republiky v názorech obyvatel
1991:03 Social Problems of Participation in the Changing Czechoslovak Economy
1991:02 K postavení žen v československé společnosti
1991:01 Socialist Czechoslovakia - System Error and Premises for Change
1990:06 Názory na rozvoj soukromého podnikání
1990:05 Growing interest in informal work - consequences for time use research. XIIth World Congress of Sociology, Madrid 1990, Thematic Group 1, Time Use Research
1990:04 Value-satisfaction Model and the Value of Innovation
1990:03 Who Gains and Who Loses in a Socialist Redistribution
1990:02 Ženy a volby '90
1990:01 Beyond Educational Inequality in Czechoslovakia
1989:02 Československá varianta Mezinárodní standardní klasifikace zaměstnání (ISCO)
1989:01 Family Effect on Educational Attainment in Czechoslovakia, Hungary and the Netherlands
 
 
Právní ujednání  Sociologický ústav AV ČR, v.v.i.
Copyright © 2002 Sociologický ústav AV ČR, v.v.i., Jilská 1, 110 00 Praha 1, e-mail: socmail@soc.cas.cz