Veranstalter: Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München (Außenstelle Prag); Masarykův ústav a Archiv AV ČR, Praha
Organisation: Volker Zimmermann (Collegium Carolinum), Rudolf Kučera (Masarykův ústav a Archiv AV ČR)
Jakub Schikaneder: Vražda v domě, 1890. Národní galerie Praha
Programm
20. 6. 2019
(Außenstelle des Collegium Carolinum in Prag) Valentinská 91/1, 110 00 Praha 1
15.30 – 16.30:
Podiumsdiskussion
Moderation: Rudolf Kučera (Praha)
- Gerd Schwerhoff (Dresden) /Volker Zimmermann (München/Düsseldorf): Was kann uns Kriminalitätsgeschichte über vergangene und heutige Gesellschaften lehren?
16.30 – 17.00: Kaffeepause
17.00 – 18.00:
Panel 1: Delinquenz & öffentliche Ordnung
Moderation: Gerd Schwerhoff (Dresden)
- Pavel Himl (Praha): Der Körper und Gemüter Ruhe und Ordnung. Moral- und Gesellschaftsvorstellungen in Mitteleuropa zu Beginn des bürgerlichen Zeitalters
- Zdeňka Stoklásková (Brno): Der Schub in der Habsburgermonarchie. Instrument zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung oder zur Hilfe bei der Armutsfürsorge?
18.30: Abendessen
21.6.2019
(Vila Lanna) V Sadech 1/1, 160 00 Praha 6 – Bubeneč
9.00 – 10.30:
Panel 2: Minderheiten & Kriminalisierung
Moderation: Ota Konrád (Praha)
- Michal Frankl (Praha/Wien): ”Criminal Refugees” and the Creation of the Czechoslovak Nation State
- Pavel Baloun (Praha): Between ”Backwardness” and “Habitual Criminals”. Invoking “Gypsyness” at Courts in Interwar Czechoslovakia
- Pascal Trees (München): Von den Grenzen und vom Ende der Loyalität: Deserteure, Verräter und „gewöhnliche“ Kriminelle in Preußen und Polen, 1871–1939
10.30 – 11.00: Kaffeepause
11.00 – 12.00:
Panel 3: Grenze & Kriminalität
Moderation: Volker Zimmermann (München/Düsseldorf)
- Tadeusz Janicki (Poznań): Schmuggel an der polnisch-deutschen Grenze in den 1930er Jahren. Soziale und wirtschaftliche Hintergründe
- Sarah Kleinmann (Dresden): Boundaries im „kriminalgeografischen Raum“. Kriminalität und Devianz an der deutsch-polnischen Grenze seit 1945
12.00 – 13.30: Mittagessen
13.30 – 14.30:
Panel 4: Staatssozialismus & Wirtschaftsverbrechen
Moderation: Johannes Gleixner (Praha)
- Volker Zimmermann (München/Düsseldorf): Korruption im Staatssozialismus: DDR, Tschechoslowakei, Polen (1970er und 1980er Jahre)
- Pavel Šinkovec (Kiel): Criminological Conceptions and Popular Depicting of Economic Crime in 1970s and 1980s Czechoslovakia
14.30 – 15.00: Kaffeepause
15.00 – 16.00:
Panel 5: Strafe & Gefängnis
Moderation: Pascal Trees (München)
- Felix Ackermann (Warszawa): Mikrokosmos der Teilungen Polens. Das aufgelassene Reformatenkloster Rawitsch als preußisches Gefängnis
- Alice Velková (Praha): Criminals Sentenced to Death in Cisleithania (1882–1910)
16.00 – 16.15: Pause
16.15 – 17.00:
Abschlussdiskussion
Moderation: Rudolf Kučera (Praha)