Mnemonics for Art Historians or Art of Memory in History of Art

Mnemonics for Art Historians or Art of Memory in History of Art

Další přednášku z cyklu CHA prosloví 13. června 2012 v 15. 30 v budově Ústavu dějin umění AV ČR, Husova 4, Praha, 1. patro, přednáškový sál 117 Susanne Rischpler z Würzburgu. Bude se zabývat starým uměním paměti a jeho systémem, který vytvořily mnemotechnické pomůcky středověkého a raně novověkého umění. Předáška seznámí posluchače na vybraných příkladech s těmito prameny a ukáže jak se systém míst a obrazů projevuje v umění, zejména v malířství, rukopisech a grafice.

Přiložený soubor: 20120613_Rischpler.pdf

 

Susanne Rischpler

studium romanistiky (francouzština a italština) a dějiny umění na univerzitách ve Würzburgu a v Toulouse

since 2011 Freelance assistant, cataloguing projects Illuminierte Handschriften: Mitteleuropäische Schulen, Illuminierte Handschriften und Inkunabeln der Oberösterreichischen Landesbibliothek Linz and Erschließung der mittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek Neustift und der Priesterseminarbibliothek Brixen

2004–2010 Postdoctoral research fellow, cataloguing project Illuminierte Handschriften: Mitteleuropäische Schulen, Austrian Academy of Sciences and University of Vienna, Prof. Gerhard Schmidt

1999–2001 Management assistant in a marketing and communication agency in Würzburg

1995 Doctorate, University of Würzburg (doctoral thesis about mnemonic Bibles of the 15th century)

1994–2000 Lecturer for art history, classes for gold and silversmiths (master craftsmen), Chamber of Crafts, Lower Franconia

1986 Master of Arts, University of Würzburg (Master’s thesis: “Vom Wort zum Nichts? Der Spatialismus Pierre Garniers”)

1984–1992 Research assistant in the Special Research Field (DFG-Sonderforschungsbereich) 226 Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter, University of Würzburg

Bibliografie (výběrová)

• Gemeinsam mit Martin Haltrich: Der Codex 5393 der Österreichischen Nationalbibliothek und seine lokalhistorische Verortung. Eine Zusammenschau, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012), S. 307–320.

• Gemeinsam mit Maria Theisen Herausgabe von: Inspiration – Rezeption. Böhmische Buchmalerei des 14. und 15. Jahrhundert. Tagungsband zum internationalen Kolloquium „Böhmische Buchmalerei“ (Universität Wien, Kunsthistorisches Institut, Sept. 2009), Codices Manuscripti, Supplementband 6, 2012.

• Memoria im Mittelalter – aktiv, passiv oder manipuliert?, Rezension zu Lucie Doležalová (Hg.), The Making of Memory in the Middle Ages. Leiden/Boston 2010, in: IASLonline, URL: http://www.iaslonline.de/ (18.01.2012).

• Verhör des Illuminators Jehan Gillemer (Tours, 1472). Deutsche Übersetzung der in den Archives nationales in Paris unter der Signatur „J 950, nos 13, 14“ aufbewahrten Befragungsprotokolle (mit Einleitung und Originaltext). Wien 2010. URL: http://www.ksbm.oeaw.ac.at/kat_illumHss_gillemer.html (25.02.2010).

• Der Mikro- und Makrokosmos der Gedächtnisfiguren im Cod. vind. 5393 (Rezension zu Sarah Khan, Diversa diversis. Mittelalterliche Standespredigten und ihre Visualisierung), Pictura et Poësis 20, Köln/Weimar/Wien 2007, in: IASLonline, URL: http://www.iaslonline.de/ (08.09.2009).

• Der Illuminator Michael, Codices Manuscripti, Supplementum 1 (2009).

• Ars memorandi. Ein neues Blockbuch-Faksimile, Rezension zu Mino Gabriele, L’arte della memoria per figure con il fac-simile dell’Ars memorandi notabilis per figuras evangelistarum. Trento 2006, in: IASLonline, URL: http://www.iaslonline.de/ (29.01.2008).

• Unschuldige Kinder. Betlehemitischer Kindermord, in: Christ ist geboren. Die Weihnachtsgeschichte in Prachthandschriften der Österreichischen Nationalbibliothek (hg. Andreas Fingernagel). Buch zur Weihnachtsausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek 2006/2007. Gütersloh/München 2006, S. 176–199.

• Katalogbeiträge zu den Handschriften Wien, ÖNB, Cod. 1764 (Andachtsbuch Friedrichs III.) und München, BSB, Cgm 68 (Friedrichsbrevier), in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Katalog zur 29. Ausstellung des Europarates und zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt im Kunsthistorischen Museum Magdeburg, 28.08.–10.12.2006. Dresden 2006.

• Die Ordnung der Gedächtnisfiguren. Der bebilderte Mnemotechnik-Traktat im Cod. 5393 der Österreichischen Nationalbibliothek, Codices Manuscripti 48/49 (Festschrift zum 80. Geburtstag von Gerhard Schmidt, 2004), S. 73–87.

• Le coeur voyant. Mémoriser les Sentences de Pierre Lombard, in: Medieval Memory. Image and Text (hg. Frank Willaert et al.). Turnhout 2004, S. 3–40.

• „Biblia Sacra figuris expressa. Mnemotechnische Bilderbibeln des 15. Jahrhunderts“. Wiesbaden 2001. (Doctoral thesis)

 

 

 

 

 

 

 

Poslední aktuality

Archiv novinek