• Čeština (Česká republika)
  • English (United Kingdom)
Nacistická "eutanázie" 1939-45

C Z

Problematika nacistické "eutanázie" stála až do 80. let 20. století spíše na okraji odborného zájmu. Během posledních třiceti let nicméně došlo k zásadní proměně jak obecného zájmu, tak i nárůstu odborné literární produkce.  

Ta je dlouhodobě shromažďována ve zvláštní části příruční knihovny KDV. Jejím cílem je nabídnutí zájemcům o tuto problematiku z ČR pokud možná co nejucelenější sbírky sekundární literatury.

Sbírka obsahuje monografie a sborníky, relevantní studie, resp. i původní dobovou odbornou prudukci (zejm. z oblasti psychiatrie).

Studium jednotlivých titulů je možné po předchozí domluvě.

----------------------------------------------------------------------------------

E N G

Until the 1980s the programe of Nazi "euthanasia" was not paid so much scientific interest. In the last three decades, however, we can observe both the general interest and an increase of the works dealing with this topic.

This special production is continuosly included in a special part of the Library of the Centre. The main aim is to offer an access to the most complete collection of this secondary production in the Czech Republic.

The collection consists from monographs and special volumes, relevant case studies and also contemporary, mainly psychiatric, writings of the 1930s and 1940s.

The use of this collection is possible after the consultation.

----------------------------------------------------------------------------------


1.

Monografie/Monographs/Monographien:

Aly G.: Aktion T4 1939-1945. Die „Euthanasie“-Zentrale in der Tiergartenstraße 4 (= Stätten der Geschichte Berlins Bd. 26). Berlin: Hentrich 1989.

Aly G. - Masuhr K. F. - Lehmann M. - Roth K. H. - Schultz U.: Reform und Gewissen. "Euthanasie" im Dienst des Fortschritts (= Beiträge zur NS-Gesundheits- u. Sozialpolitik, Bd. 2). Berlin: Rotbuch Verlag 1985.

Beddies T. – Hübener K. (Hrg.): Kinder in der NS-Psychiatrie (= Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, Bd. 10). Berlin-Brandenburg: be.bra wissenschaft verlag 2004.

Beddies T. – Hübener K. (Hrg.): Dokumente zur Psychiatrie im Nationalsozialismus (= Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, Bd. 6). Berlin-Brandenburg: be.bra wissenschaft verlag 2003.

Benzenhöfer U.: Der gute Tod? Euthanasie und Sterbehilfe in Geschichte und Gegenwart. München: Verlag C. H. Beck 1999.

Benzenhöfer U. – Oelschläger T. – Schulze D.: „Kindereuthanasie“ und „Jugendlicheneuthanasie“ im Reichsgau Sudetenland und im Protektorat Böhmen und Mähren (= Studien zur Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus, Bd. 5). Wetzlar: GWAB-Verlag 2006.

Brüne M. – Payk T. R.: Sozialdarwinismus, Genetik und Euthanasie. Menschenbilder in der Psychiatrie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2004.

Burlon M., Die "Euthanasie" an Kindern während des Nationalsozialismus in den zwei Hamburger Kinderfachabteilungen. Hamburg 2009. (Diss.)

Ebbinghaus A. – Dörner K. (Hrg.): Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Folgen. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag 2002.

Böhm B. – Haase N. (Eds.): Täterschaft – Strafverfolgung – Schuldentlastung. Ärztebiographien zwischen nationalsozialistischer Gewaltherrschaft und deutscher Nachkriegsgeschichte (= Beiträge der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Zeitgeschichte, Bd. 1). Leipzig: Universitätsverlag 2007.

Friedländer H., Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin: Berlin Verlag, 1995.

Fuchs P. - Rotzoll M. - Müller U. - Richter P. - Hohendorf G., "Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst". Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen "Euthanasie". Göttingen: Wallenstein 2007.

Goldberger J., NS-Gesundheitspolitik in Oberdonau. Die administrative Konstruktion des "Minderwertes" (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Bd. 1). Linz: OÖLA 2004.

Häupl W., Der organisierte Massenmord an Kindern und Jugendlichen in der Ostmark 1940-1945. Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Euthanasie. Wien: Böhlau 2008.

Huttner S., Die "Euthanasie"-Argumente in Wolfgang Liebeneiners Film "Ich klage an" (1941). Erlangen: o.V., 1988.

Hübener K. (Hrg.): Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit (= Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, Bd. 3). Berlin: be.bra wissenschaft 2002.

Jacobi G.: Kindesmißhandlung und Vernachlässigung. Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen. Bern: Verlag Hans Huber 2008.

Kaminer I. J.: Psychiatrie im Nationalsozialismus. Das Philippshospital in Riedstadt (Hessen). Frankfurt/Main: Mabuse Verlag 1997.

Klee E.: Was sie taten – Was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- oder Judenmord. Frankfurt/Main: Fischer 2004.

Kohl W.: „Ich fühle mich nicht schuldig“. Georg Renno, Euthanasiearzt. Wien: P. Zolnay Verlag 2000.

Lewy G., Assisted Death in Europe and America. Oxford: OUP 2011.

Peter J.: Der Nürnberger Ärzteprozeß im Spiegel seiner Aufarbeitung anhand der drei Dokumentensammlungen von Alexander Mitscherlich und Fred Mielke (= Schriften aus dem Sigmund-Freud-Institut 2). Münster-Hamburg: Lit 1994.

Rieß V.: Die Anfänge der Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ in den Reichsgauen Danzig-Westpreußen und Wartheland 1939/1940. Frankfurt/Main usw.: Peter Lang 1995.

Rost K. L.: Sterilisation und Euthanasie im Film des „Dritten Reiches“. Nationalsozialistische Propaganda in ihrer Beziehung zu rassenhygienischen Maßnahmen des NS-Staates (= Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, H. 55). Hussum: Matthiesen 1985.

Roth K. H.: Erfassung zur Vernichtung. Von der Sozialhygiene zum „Gesetz über Sterbehilfe“. Berlin: Verlagsgesellschaft Gesundheit 1984.

Rotzoll M. – Hohendorf G. et al.: Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Paderborn: F. Schöningh 2010.

Röder T. – Kubillus V.: Muži za Hitlerem – architekti hrůzy. Brno: Votobia 2000.

Sachse C. (Hrg.): Die Verbindung nach Auschwitz. Biowissenschaften und Menschenversuche an Kaiser-Wilhelm-Instituten (= Dokumentation eines Symposiums (= Geschichte der K-W-G im Nationalsozialismus, Bd. 6). Göttingen: Wallstein Verlag 2003.

Schilter T.: Unmenschliches Ermessen. Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein 1940/41 (= Schriftenreihe der Stiftung Sächsiche Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Bd. 5). Dresden: G. Kiepenheuer 1999.

Schmuhl H.-W.: Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933. Göttingen: Wallstein Verlag 2003.

Schmuhl H.-W.: Hirnforschung und Krankenmord. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung, 1937–1945 (= Forschungsprogramm „Geschichte der K-W-G im Nationalsozialismus“, Ergebnisse 1). Berlin 2000.

Schmuhl H.-W.: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“, 1890–1945. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1992.

Schnierer S.: Verwahrt, Verlegt, Vergessen. Die Einbeziehung der Landes-Siechenanstalt Hoym in das "Euthanasie"-Programm des NS-Staates. Berlin: FU, 1996.

Schulze D.: „Euthanasie“ in Bernburg. Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg/Anhaltische Nervenklinik in der Zeit des Nationalsozialismus (= Historie in der Blauen Eule, Bd. 8). Essen: Die Blaue Eule 1999.

Schulze D.: Die Landesanstalt Neuruppin in der NS-Zeit. (= Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, Bd. 8). Berlin-Brandenburg: be.bra wissenschaft verlag 2004.

Schulze D.: Untersuchungen zum Frankfurter Teilnachlaß des Rassenhygienikers Prof. Dr. Otmar Freiherr von Verschuer. Münster: Klemm & Oelschläger 2008.

Sparing F. - Heuser M.-L.: Erbbiologische Selektion und "Euthanasie". Psychiatrie in Düsseldorf während des Nationalsozialismus. Essen: Klartext-Verlag 2001.

Stutzkowsky Ch.: Sonderpädagogik im Dritten Reich. Der Umgang mit Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus und heute. Köln (Diss.) 2003.

Süß W.: Der „Volkskörper“ im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945. München: R. Oldenbourg Verlag 2003.

Šimůnek M. – Schulze D. (eds.): Die nationalsozialistische „Euthanasie“ im Reichsgau Sudetenland und Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945 (= Studies in the History of Sciences and Humanities, Vol. 22). Praha: ÚSD AV ČR 2008.

Weisenseel R.: "Euthanasie" im NS-Staat. Die Beteiligung der Heil- und Psychiatrieanstalt Ansbach an den "Euthanasiemaßnhamen" des NS-Staates. Erlangen: o. V., 1990.

Winter B. – Hecker H.: Informations- und Arbeitsmaterialien für den Unterricht zum Thema „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus (= Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen – Unterrichtsmaterialien Bd. 1). Kassel: Hesse 1995.

Weingart M. – Kroll J. – Bayer K.: Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1992.

Zimmermann S.: Überweisung in den Tod. Nationalsozialistische „Kindereuthanasie“ in Thüringen (= Quellen zur Geschichte Thüringens, Bd. 2005). Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung 2005.

Kol.: Transporte in den Tod. Die Ermordung von Patienten aus dem Regierungsbezirk Troppau (Reichsgau Sudetenland) in der „Euthanasie“-Anstalt Pirna-Sonnenstein 1940/41 (= Sonnenstein 9/2010). Pirna: GS Pirna-Sonnenstein 2010.

Kol.: Zur Erinnerung an ein Menschehitsverbrechen. 1. September 2009: Einweihung der Namenstafeln für die Opfer der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein und wissenschaftliches Symposium aus Anlaß des Beginns der NS-Krankenmorde vor 70 Jahren (= Sonnenstein H. 8). Pirna: GS Pirna-Sonnenstein 2010.  

Kol.: Durchgangsstation Sonnenstein. Die ehemalige Landesanstalt als Militärobjekt, Auffanglager und Ausbildungsstätte in den Jahren 1939 bis 1954 (= Sonnenstein H. 6). Pirna: GS Pirna-Sonnenstein 2007.

Kol.: Protokoll des Arbeitskreises der Herbsttagung des Arbeitskreises 1999. Kassel 1999.

Kol.: Tötungsanstalt Hartheim (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Bd. 3). Linz: OÖLA 2005.

Kol.: Nationalsozialistische Euthanasieverbrechen. Beiträge zur Aufarbeitung ihrer Geschichte in Sachsen. Pirna: GS Pirna-Sonnenstein 2004.

Kol.: „Im Sammeltransport verlegt“. Die Einbeziehung der sächsischen Kranken- und Behinderteneinrichtungen in die „Aktion T4“ (= Sonnenstein H. 2). Pirna: GS Pirna-Sonnenstein 2002.

Kol.: Beiträge zur NS-„Euthanasie“-Forschung 2002 (= Berichte des Arbeitskreises, Bd. 3). Münster: Klemm & Oelschläger 2002.

Kol.: Von den Krankenmorden auf dem Sonnenstein zur „Endlösung der Judenfragen“ im Osten (= Sonnenstein H. 3). Pirna: GS Pirna-Sonnenstein 2001.

Kol.: „Nehodné žití“/“Lebensunwert“/“Not Worth Living“. Hartheim: Lern- u. Gedenkort Schloss Hartheim 2008. (Ausstellungskatalog)

Kol.: Totgeschwiegen 1933-1945. Zur Geschichte der Wittenauer Heilstätten, seit 1957 Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Berlin: Arbeitsgruppe 2002.

Kol.: Nationalsozialistische Euthanasie-Verbrechen in Sachsen. Beiträge zu ihrer Aufarbeitung. Dresden-Pirna: GS Pirna-Sonnenstein 1999.

Zwischen Dokumentation und Propaganda. "Euthanasie" im NS-Film. Zeitgeschichte 28 (4) 2001 (Sonderheft).



2.
Studie/Papers/Aufsätze:

Benzenhöfer U.: Genese und Struktur der "NS-Kinder- und Jugendlicheneuthanasie", in: Monatsschr. Kinderheilkd. 10 2003: 1012-1019.

Benzenhöfer U.: Zur juristischen Debatte um die "Euthanasie" in der NS-Zeit, in: Recht u. Psychiatrie 18 2000: 112–121.

Roelcke V. - Hohendorf G. - Rotzoll M.: Psychiatrische Genetik und "Erbgesundheitspolitik" im Nationalsozialismus: Zur Zusammenarbeit zwischen Ernst Rüdin, Carl Schneider und Paul Nitsche, in: SDGGN 6 2000: 59–73.

Roelcke V. - Hohendorf G. - Rotzoll M.: Psychiatrische Forschung, "Euthanasie" und der "Neue Mensch": Zur Debatte um Menschenbild und Wertsetzung im Nationalsozialismus, in: Frewer A. - Eickhoff C. (Hrg.): "Euthanasie" und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. Frankfurt/Main - New York: Campus 2000: 193–217.

Roelcke V. - Hohendorf G. - Rotzoll M.: Erbpsychologische Forschung im Kontext der "Euthanasie": Neue Dokumente und Aspekte zu Carl Schneider, Julius Deussen und Ernst Rüdin, in: Fortschr. Neurol. Psychiat. 66 (7) 1998: 331–336.

Rotzoll M. - Hohendorf G.: Die Psychiatrisch-Neurologische Klinik, in: Eckart W. et al. (Hrg.): Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Berlin: Springer 2006: 909–939.

Topp S. et al.: Die Provinz Ostpreußen und die nationalsozialistische "Euthanasie": SS-"Aktion Lange" und "Aktion T4", in: Medizinhistorisches Journal 43 2008: 20–55.




 
Fludd_web.jpg
tobacamptobacamp
tobacamp