Místo konání:
Vlastenecký sál Karolina
Místo konání:
Vlastenecký sál Karolina
Tomáš Zima, Rector, Charles University in Prague
Pavel Baran, Vicepresident, Academy of Sciences of the Czech Republic
Michael Viktor Schwarz, Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte
Imago principis: Karl IV. und seine Zeitgenossen im Bildnis
Bruno Klein, TU Dresden, Philosophische Fakultät Dresden
Karl IV. baut den Veitsdom - der Prozess der Errichtung der Prager Kathedrale im Kontext der zeitgenössischen europäischen Dombaustellen
Jan Royt, Charles University in Prague, Faculty of Arts
Jan Očko von Vlašim als Stifter
Jiří Kuthan, Charles University in Prague, Catholic Theological Faculty
Im Zeichen von Reichsadler und böhmischem Löwen
Jiří Fajt, National Gallery in Prague
Nürnberg zur Zeit Karls IV.
Zdeňka Hledíková, Charles University in Prague, Faculty of Arts
Karls kirchenpolitische Praktiken in Böhmen und Reich
Jürgen Miethke, ZEGK Historisches Seminar, Heidelberg
Der Wechsel eines patriotischen Gelehrten zur Partei Karls IV. – Lupold von Bebenburg im Thronstreit Ludwigs des Bayern mit Karl IV.
Eva Schlotheuber, Institut für Geschichtswissenschaften, Düsseldorf
Die Kaiserkrönung Karls IV. 1355 in Rom - ein diplomatisches Meisterstück
Lenka Bobková, Charles University in Prague, Faculty of Arts
Die Corona Regni Bohemiae und die Integration Mitteleuropas im politischen Konzept Karls IV.
Eva Doležalová, Czech Academy of Sciences of the Czech republic, Institute of History
Relations between Charles IV and Jews in the Empire and Czech Lands
Wojciech Iwańczak, Uniwersytet J. Kochanowskiego, Instytut historii
Rituals and Pastime at the Court of Charles IV
Václav Žůrek, Centre for Medieval Studies, Prague
Karl IV. Der weise Herrscher und die Sprachen
Gerald Schwedler, Universität Zürich, Historisches Seminar
Karl IV. als Stratege des Vergessens
Martin Bauch, Istituto storico Germanico, Roma
Blüte und Frost. Leben und Herrschaft Karls IV. in der Krise des 14. Jahrhunderts
Norbert Nußbaum, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut
Die Sprache der Profile. Plädoyer für die Chancen einer Geschichte der architektonischen Form im 14. Jahrhundert
Christian Freigang, Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut
Matthias von Arras, erster Meister des gotischen Veitsdoms im Lichte neuerer Forschungen
Marc C. Schurr, Université de Strasbourg, l'Institut d'histoire de l'art
Moribus ac virtutibus Francorum": Karl IV. als Mäzen und das Königreich Frankreich
Ulrich Söding, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte
Das bild, welches von Prag kame. Zur Verbreitung der Schönen Madonnen und Vesperbilder
Tomasz Węcławowicz, Uniwersytet Papieski Jana Pawła II w Krakowie, Instytut Historii Sztuki i Kultury
Emperor Charles IV and King Casimir the Great. Mutual inspirations?
Klára Benešovská, Czech Academy of Sciences, Institute of Art History
Charles IV and the Art of His Age in the View of Art-Historical Research: Looking Back – Rethinking Art Historical Research on Charles IV 1978-2016
Andrea Huczmanová, Charles University in Prague, Catholic Theological Faculty
Die Kirche SS. Stanislaus, Wenzel und Dorothea in Breslau und ihr Platz im staatspolitischen Denken Karls IV.
Jana Peroutková, Charles University in Prague, Catholic Theological Faculty
"Transforming Babylon into Jerusalem – Reflection of the Political Situation of Prague Towns in the Art of the Second Half of the 14th Century"
Gabor Klaniczay, Central European University, Department of Medieval Studies
The Great Royal Trio: Charles IV – Louis I of Anjou – Casimir the Great
Michel Pauly, Campus Walferdange Université du Luxembourg
Karl IV. und seine Beziehungen zu Luxemburg als Teil seiner Westpolitik
CMS © 2014 | webdesign / Tato e-mailová adresa je chráněna před spamboty. Pro její zobrazení musíte mít povolen Javascript.