Wissenschaft im Exil. Die Tschechoslowakei als Kreuzweg 1918–1989 |
Wissenschaft im Exil. Die Tschechoslowakei als Kreuzweg 1918–1989. Sammelband einer Konferenz (Prag, 11.-12. November 2003), Výzkumné centrum pro dějiny vědy, Praha 2004, (= Práce z dějin vědy 17), 479 Seiten. I n h a l t Antonín Kostlán Wissenschaft im Exil. Die Tschechoslowakei als Kreuzweg 1918-1989. Einige einleitende Anmerkungen, S. 11 Jiří Kocian Wissenschaft im Exil als Problem der Zeitgeschichte, S. 39 Paul Weindling Czechoslovak Medical Refugees in Great Britain during and after the Second World War, S. 52 Jaroslav Bouček Tschechoslowakische Ärzte im Krieg in Spanien und in China, S. 65 Milada Sekyrková Entwicklungen der Emigration in den USA während des Zweiten Weltkriegs – die Gruppe um die Zeitschrift Husův lid, S. 82 Jaroslav Hrdlička Vlastimil Kybal im Exil, S. 95 Zdeňka Stoklásková Zwischen Olmütz und Haifa: Zwi Batscha, S. 104 Jana Mikota Die Kinder- und Jugendliteraturproduktion im Prager Exil am Beispiel der Individualpsychologin Alice Rühle-Gerstel, S. 120 Alena Míšková Das Schicksal der Professoren der Prager Deutschen Universität in der Nachkriegszeit, S. 136 Miroslav Kunštát Die neuere böhmische und mährische Kirchengeschichte in der sudetendeutschen Geschichtsschreibung nach 1945, S. 154 Ctirad Kučera Die russische Emigration der Zwischenkriegszeit und die Ergebnisse ihrer Erforschung in den Jahren 1990-2003 in der Tschechischen Republik, S. 168 Alena Mikovcová Russische und ukrainische Wissenschaft an der Hochschule für Landwirtschaft in Brünn, S. 180 Tomáš Hermann – Karel Kleisner Der russische Zoologe Michail M. Novikov (1876-1965) als Emigrant und theoretischer Biologe, S. 222 Miluša Bubeníková Alfréd Ljudvigovič Bém – ein bedeutender Vertreter der russischen Literaturwissenschaft im Prag der Zwischenkriegszeit, S. 242 Jiří Plachý Zwischen Galizien, Wien und Prag: Prof. MUDr. Ivan Horbaczewski (1854-1942), S. 251 Miloš Zelenka Die russische Emigration im Kontext der tschechischen Literaturwissenschaft der Zwischenkriegszeit Jevgenij Ljackij kontra Roman Jakobson, S. 262 Markéta Devátá Russische und ukrainische Emigranten an tschechischen Hochschulen nach dem Februar 1948, S. 289 Miloslav Petrusek Die ukrainische Soziologie in der Emigration: Olgierd Bočkovskij – Begründer der „Natiologie“ und Mykyta Šapoval – Interpret des Werks Masaryks, S. 307 Alena Morávková Dmytro Čyževskyj (1894-1937), S. 321 Martin Halata Museum des Archäologischen Kondakov-Instituts (1931-1952), S. 327 Miroslav Rechcígl Wissenschaftler im Exil nach dem Jahre 1948 und ihre Organisationsstrukturen im Ausland, S. 339 Jiří Jindra Tschechische Chemiker im Exil 1948 bis 1989, S. 372 Ondřej Sládek Drei Varianten der tschechischen Literaturwissenschaft im Exil nach 1968: Lubomír Doležel, Květoslav Chvatík, Mojmír Grygar, S. 389 Petr Hrubý Die Kunst des Romans von Milan Kundera, Prag 1960, Paris 1986 und 1993, S. 399 Zdeněk R. Nešpor Tschechische Exilwissenschaftler und –künstler als Remigranten in die Tschechische Republik nach 1989, S. 408 Antonín Kostlán Chronik der Konferenz Wissenschaft im Exil, S. 440 Verzeichnis der Konferenzteilnehmer, S. 466 |