Flexible Forschungsplattform

Bei aktuellem Bedarf aufgrund besonderer Problemkreise und Themen werden am WIAS zusätzlich Gruppen in einer flexiblen Forschungsplattform kurzfristig und zeitlich befristet eingerichtet. Aktuell bestehen (neben den Forschungsruppen des Instituts) die folgenden Gruppen:


Numerische Methoden für innovative Halbleiter-Bauteile
Leitung: Dr. Patricio Farrell
Wir lösen nichtlineare Systeme von partiellen Differentialgleichungen, die den Ladungstransport in Halbleitern beschreiben. Typische Herausforderungen sind dabei Randschichten, nichtlineare Diffusion und physikerhaltende Methoden. Um das PDE-System effizient zu lösen, entwickeln wir spezielle Finite-Volumen-Verfahren auf anisotropen Voronoi-Gittern sowie problemabhängige Vorkonditionierer. Auf diese Weise können wir innovative Halbleiter-Bauteile simulieren, die Perowskite, Nanodrähte oder akkurate Laser für selbstfahrende Autos nutzen.
Modellierung, Analysis und Skalenübergänge von Volumen-Grenzschicht-Prozessen (Weierstraß-Gruppe)
Leitung: Dr. Marita Thomas
Ziel der Gruppe ist die Entwicklung mathematischer Methoden für Systeme mit Volumen-Grenzschicht Prozessen zur thermodynamisch konsistenten Modellierung von Volumen-Grenzschicht Interaktion mit dissipativer, Hamiltonscher, sowie gekoppelter Dynamik. Dies umfasst die Existenztheorie und Bestimmung qualitativer Eigenschaften von Lösungen sowie die Herleitung und Begründung von Grenzschichtprozessen und -kopplungsgesetzen.
Quantitative Analyse stochastischer und rauer Systeme (Fokusplattform)
Leitung: Prof. Dr. Peter K. Friz, Dr. Christian Bayer
Stochastik spielt eine zunehmend zentrale Rolle bei vielfältigen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Problemen. Im Fokus der Arbeiten stehen sowohl leistungsfähige Simulation und Optimierung als auch die geeignete Beschreibung von Unsicherheiten, denen in derart komplexen Problemen eine wesentliche Bedeutung zukommt.

Eine Übersicht über ehemalige Gruppen der flexiblen Forschungsplattform findet sich hier » .