Leitung:
Uwe Bandelow

Mitarbeiter:
Shalva Amiranashvili, Alexander Gerdes, Markus Kantner, Alexander Pimenov, Mindaugas Radziunas, Mina Stöhr, Andrei Vladimirov, Matthias Wolfrum, Hans-Jürgen Wünsche

Sekretariat:
Laura Wartenberg


Gäste:
Klaus Schneider (im Ruhestand)



Überblick

Die Arbeit der Forschungsgruppe ist der Untersuchung von mathematischen Problemen gewidmet, die in der mathematischen Beschreibung von nichtlinearen raum-zeitlichen Prozessen in der Optoelektronik und Photonik vorkommen.
 
Das zentrale Forschungsthema der FG lautet

  • Nichtlineare dynamische Effekte in Optoelektronik und Photonik.

Die Forschungsaktivitäten umfassen mathematische Modellierung, theoretische Untersuchung von fundamentalen physikalischen Effekten, Implementation von numerischen Methoden, effiziente Modellierung und Simulation von komplexen Bauelementen, sowie die Entwicklung entsprechender mathematischer Theorie, hauptsächlich auf dem Gebiet der dynamischen Systeme. Die numerische Simulation von optoelektronischen Bauelementen resultiert in der Entwicklung geeigneter numerischer Software tools. Andererseits werden auch analytische Untersuchungen zum theoretischen Verständnis der nichtlinearen Phänomene durchgeführt. Weitere Forschungsarbeiten beinhalten die mathematischen Grundlagen und Methoden auf dem Gebiet der Theorie nichtlinearer dynamischer Systeme.
 
Konkret befasst sich die FG mit folgenden Forschungsthemen

  • Dynamik von Halbleiterlasern,
  • Pulse in optisch nichtlinearen Medien,
  • Theorie nichtlinearer dynamischer Systeme.

Die Arbeit der FG wird durch eine Reihe von Drittmittelprojekten unterstützt. Ausserdem organisiert die FG internationale Workshops mit typisch interdisziplinärem Charakter, sowie das interdisziplinäre Forschungsseminar "Mathematische Modelle der Photonik" mit der HU Berlin und das Oberseminar "Nichtlineare Dynamik” mit der FU Berlin.

Höhepunkte

Das EUROSTARS Projekt E!10524 "High Power Composites of Edge Emitting Semiconductor Lasers" (HIP-Lasers) ist gestartet.
 
Eine gemeinsame Arbeit zur Phasenraumdynamik von Ozean-Monsterwellen ist bei Nature Scientific reports erschienen.