Previous Next
Tradice, žánr, dějiny DALIBOR TUREČEK Kompetence a výkon, ze kterých vyrůstá tato vskutku monumentální publikace, jsou v kontextu dnešních...
„Přál bych si, aby komparatistika zůstala četbou textů“ Rozhovor s Jiřím Pelánem Jiří Pelán, profesor Univerzity Karlovy, významný romanista, překladatel a literární historik s...
Věčné živé téma DANUTA MUCHOVÁ (přeložil Libor Martinek) V letech 1939–1945 zavraždili nacisté celkem asi šest milionů Židů. Stejným...
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
 

Badatelské zaměření

Interdisciplinární výzkum národnostních problémů v 19. a 20. století se za měřením na česko­německé kulturní a literární vztahy; transkulturalita; dějiny školství.

Studium a stáže

Germanistika - historie na Pedagogické fakultě Univezity Jana Evangelisty Purkyně v Ústí nad Labem (Mgr. 1995). Doktorát získal na Univerzitě ve Freiburgu im Bresigau (Dr. phil. 2007), habilitace na FF UJEP (2018).

Zaměstnání

Od 2006 Katedra germanistiky FF UJEP (zástupce vedoucího katedry), od roku 2018 je členem Germanobohemistického týmu a Oddělení pro výzkum literární kultury ÚČL AV ČR.

 

Výběrová bibliografie

Knihy:

Erziehung zum Staatsbürger? Deutsche Sekundarschulen in der Tschechoslowakei 1918-1938. Essen: Klartext 2009.

Studie:

Raumkonzepte in der Erzählung Begegnung auf dem Riesengebirge von Erwin Guido Kolbenheyer. Aussiger Beiträge 12 (2018), S. 13 – 29.

Der Sudetendeutsche Tag – Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen. Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, 57 /1 (2017), S. 182 – 187.

Zwischen Prag, Brünn und Mukačevo. Die Renaissance des jüdischen Schulwesens in der Tschechoslowakei. In: Jugend in der Tschechoslowakei. Konzepte und Lebenswelten (1918-1989). Hrgb. von Karl Braun, Christiane Brenner und Tomáš Kasper. Göttingen 2016, s. 101 – 132. (Bad Wiessee Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 36).

Verpönte Landessprache? Deutsch in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. In: Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Hrgb. von Klaas-Hinrich Ehlers, Marek Nekula, Martina Niedhammer und Hermann Scheuringer. Göttingen 2014, S. 93-114. (Bad Wiessee Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 35).

Dichotomie im Literaturunterricht? Prag – Provinz vor deutsch-tschechischem Hintergrund. In: Becher, Peter/ Džambo, Jozo/ Knechtel, Anna (Hg.): Prag-Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco 2014. s. 185-216.

Purkyně in Böhmen. Zur Entstehung des 'Hinternationalismus' von Johannes Urzidil. In: Johannes Urzidil (1896-1970): Ein 'hinternationaler' Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Hrgb. von Steffen Höhne, Klaus Johann und Mirek Němec. Köln: Böhlau 2013, s. 343-361. (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 4)

Der Umgang mit Sprachenvielfalt und Multikulturalität: Geschichtsatlanten im Schulunterricht der Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit. In: Kampf der Karten. Propaganda- und Geschichtskarten als politische Instrumente und Identitätstexte in Europa seit 1918. Hrgb. von Peter Haslinger und Vadim Oswalt. Marburg/ Lahn: Herderinstitut 2012, S. 182-199. (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung Bd. 30).

Die Grenzen der kulturellen Vermittlung. Eisners journalistische Auseinandersetzung mit dem Schulwesen in der Ersten Republik. In: Übersetzer zwischen den Kulturen. Der Prager Publizist Paul/ Pavel Eisner. Hrgb. von Ines Koeltzsch, Michaela Kuklová und Michael Wögerbauer. Wien: Böhlau Verlag 2011, S. 233-247. (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen 67).

Kulturtransfer oder Abschottung? Die deutsche Mittelschule in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. In: Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten. Kulturkontakte zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre. Hrgb. von Michaela Marek, Dušan Kováč, Jiří Pešek und Roman Prahl. Essen: Klartext 2010, S. 165-176. (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und der Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 17).

Škola mezi národem a státem. Dějepis na středních školách v meziválečném Československu. In: Dějiny ve škole - škola v dějinách. Ed. Markéta Pánková. Praha: Pedagogické muzeum J.A.Komenského 2010, s. 47-60. (Historia scholastica I.)

Československé dějiny jako mystifikace. In: Märc, Josef (ed.): Mystifikace ve výuce dějepisu, mystifikace výukou? Ústí nad Labem: UJEP 2010, s. 216-224. (Studia Historica Didactica 2).

Emil Lehmann und Anton Altrichter – zwei deutsche Erzieher aus der Tschechoslowakei. In: Die “sudetendeutsche Geschichtsschreibung“ 1918-1960. Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer, Hrgb. von Albrecht, Stefan/ Malíř, Jiří/ Melville Ralph. München: Oldenbourg 2008, S. 151-166. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Band 114).

Von der Einsprachigkeit zum Bilingualismus? Das Mittelschulwesen und die Sprachenfrage in den böhmischen Ländern der Zwischenkriegszeit. In: Franz Kafka im sprachnationalen Kontext seiner Zeit. Sprache und nationale Identität in öffentlichen Institutionen der böhmischen Länder. Hrgb. von Marek Nekula, Ingrid Fleischmann und Albrecht Greule. Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau 2007, S. 245-263.

Ediční činnost:

Höhne, S./ Johann, K./ Němec, M. (Hrsg.): Johannes Urzidil (1896-1970): Ein 'hinternationaler' Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, Band 4). Köln: Böhlau 2013.