Workshop: „Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“ – Inhalt, Form und Bedeutung von Bittschriften im langen 19. Jahrhundert

Datum konání: 
10. 6. 2021, 12:00 - 11. 6. 2021, 16:30

Workshop von Collegium Carolinum; LMU München; Masaryk Institut und Archiv der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag

Marion Dotter, Ulrike Marlow, Kristýna Kaucká

 

Online via ZOOM

Anmeldung: marion.dotter@collegium-carolinum.de

 

Programm

 

10. Juni 2021

  • 12:00 – Begrüßung, Einführung

Panel: Bittschriften als Instrument im modernen Verwaltungs- und Rechtsstaat

  • 12:30 – Plenarvortrag: Silke Marburg (Technische Universität Dresden): Bittschriften im 18. und 19. Jahrhundert. Eine Einführung
  • 13:15 – Diskussion
  • 13:45 – Pause
  • 14:00 – Daniel Benedikt Stienen (BAdW): „…ich bitte einen loyalen und treuen Deutschen nicht schlechter behandeln zu wollen“. Die emotionale Konstruktion der Nation in Ankaufgesuchen deutscher Grundbesitzer im östlichen Preußen (1886–1914)
  • 14:20 – Kommentar: Klaas-Hinrich Ehlers (Freie Universität Berlin)
  • 14:30 – Diskussion
  • 14:50 – Moritz Bauerfeind (Universität Basel): „Menschen werden immer menschlicher, wenn man sie wie Menschen behandelt.“ Die Bittschriften des Rabbiners Samson Wolf Rosenfeld an das Bayrische Parlament
  • 15:10Kommentar: Martina Niedhammer (Collegium Carolinum München)
  • 15:20 Diskussion
  • 15:40 – Pause
  • 16:10 – Elisabeth Berger (Universität Salzburg): „[…] weshalb ich mich wohl bei meinem jüngsten Sohn einer kleinen Berücksichtigung für würdig erachte.“ Bitten um dauerhafte Beurlaubung Wehrpflichtiger in Österreich-Ungarn um 1900
  • 16:30 Kommentar: Thomas Süsler-Rohringer (LMU München)
  • 16:40 Diskussion

 

11. Juni 2021

Panel: Bittschriften aus dem adeligen Milieu

  • 9:00 – Jan Županič (Karls Universität Prag): Nobilitierungen in der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert
  • 9:20 – Michaela Žáková (Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag): Das Bild der „armen“ Aristokratin in den Bittschriften der Kandidatinnen des Theresianischen Damenstiftes in Prag
  • 9:40 – Kommentar: Marion Dotter (Collegium Carolinum München)
  • 9:50 – Diskussion
  • 10:20 – Pause
  • 10:50 – Susanne Zenker (Universität Wien): Bittschriften als Teil des Begnadigungsprozesses von Gyula Graf Andrássy
  • 11:10 – Christiane Bub (Eberhard Karls Universität Tübingen): Bittschriften delinquenter Adliger in der preußischen Strafjustiz der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • 11:30 – Kommentar: Martin Klement (Karls Universität Prag)
  • 11:40 – Diskussion
  • 12:10 – Mittagspause

Panel: Bittschriften im höfischen Kontext

  • 13:00 – Anja Bittner (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften): Bittschriften am preußischen Hof im 19. Jahrhundert
  • 13:20 – Ulrike Marlow (LMU München): „Eure Kaiserliche, Königliche, Apostolische Majestät“ – Bittschriften an Kaiserin Elisabeth von Österreich (1854–1898)
  • 13:40 – Kommentar: Mark Hengerer (LMU München)
  • 13:50 – Diskussion
  • 14:20 – Pause

Panel: Bittschriften an staatliche und außerstaatliche Akteure

  • 14:40 – Robert Luft (Collegium Carolinum München): Akteure, Adressaten und Akten. Petitionen an den österreichischen Reichsrat in der späten Habsburgermonarchie
  • 15:00 – Johannes Gleixner (Collegium Carolinum München): Der Intellektuelle als öffentliche Fürsorgeinstitution: Bittschriften an T. G. Masaryk vor 1914
  • 15:20 – Kommentar: Jana Osterkamp (LMU München/Collegium Carolinum)
  • 15:30 – Diskussion
  • 16:00 – Abschlussdiskussion
  • 16:30 – Ende

 

Programm (PDF)