Anmerkungen

i/ J. K. Huysmans, Umgekehrt, Odeon 1979, S. 112.
ii/ Ebda., S. 111.
ii i/ Dr. Vladimír Z{caron}elezn_, Direktor, Mitbegründer und -besitzer des Fernsehsenders NOVA, der
ersten tschechischen privaten großflächigen Farbfernsehausstrahlung.
iv/ 11.11.1995, Sendung des Senders NOVA Rufen sie den Direktor an.
v/ Quelle: Center for Media and Public Affairs, Juni 1992.
vi/ Untersuchung aus dem Jahre 1989, USA, durchgeführt von Cynthia Scheibe, Tim Christenssen, John
Condry.
vii/ Mindestens die selbe Wirkung wie der direkte Kampf gegen eine Fernsehideologie, also auch die
Gewalt im Fernsehen, erreicht man durch den Kampf gegen die Fernsehstruktur: Programmschemata,
Nachrichtenkonstruktionen, Jingles usw., siehe auch das Buch von B. Blaz{caron}ek TVár{caron}í v
TVár{caron} televizi
[Auge in Auge mit dem Fernsehen; Wortspiel] oder seine Artikel über die
Rundfunkstrukturen in Literární noviny.
vii i/ Siehe Petr Rezek: Obraz, obrazovka a pr{caron}ímí pr{caron}enos [das Bild, der Bildschirm und die
Direktübertragung], in: Konserva/Na Hudbu 11, Gesellschaft für die Unterstützung der Herausgabe von
Zeitschriften, Praha 1995.
ix/ Ein analogisches, im Hinblick auf das Vorgehen gegenteiliges Beispiel, können wir bei Fans nach (aber
auch vor) einem Fußballspiel beobachten. Die identifizieren sich mit ihren Spielern und kämpfen gegen die
Gegener. Genauso hören wir auf, wenn wir aus dem Kino gehen (das Bild ist verschwunden), mit dem
Helden zu fühlen und versetzen uns in seine Rolle.
x/ Sendung Tabuam 19.1.1996.
xi/ Zum Beispiel in Diskussionssendungen des Fernsehens können wir beobachten, wie der Moderator
einem der Redner bedeutende logische Sprünge erlaubt (man kann so auch logisch fehlerhafte Erkenntnisse
überspringen), während er den anderen unsymmetrisch dazu zwingt auch vollkommen elementare
Erkenntnisschritte zu begründen. Ein abschreckendes Beispiel ist Otakar C{caron}ern_ vom Tschechischen
Fernsehen.
xii/ Ähnlich kann man auch die anderen publizistischen Sendungen auslegen, die als Direktübertragung
angekündigt werden, die Sendungen Tabu, die als vorproduziert angekündigt wurden, kann man nicht auf
die selbe Weise interpretieren, sie wirken eher wie eine Unterhaltungssendung.
xii i/ Die Welt an sich hat allerdings keine Struktur, sie wird nach und nach durch Mythen, Bilder usw.
strukturiert, siehe z.B. das Kapitel "Die sakrale Welt der Reklame" oder das Buch von Z. Va_íc{caron}ek
Obrazy (minulosti)[Bilder (der Vergangenheit)], Prostor 1996.
xiv/ Vilém Flusser, Za filosofii fotografie, Hynek, Praha 1995.
xv/ In Literární noviny, Nr. 2, 1996, Bild und Macht.
xvi/ „Die klassische Logik versagt hier [im Innern des Internets] allerdings gerade deshalb, weil das Prinzip
dieses offenen Raumes, des medialen Marktes, das Prinzip des nicht-ausgeschlossenen Drittenist.“ M.
Petr{caron}íc{caron}ek, ebda.
xvi i/ Siehe unter anderem Mlynár{caron} und Szymanowski im Artikel Mubarak se utopil v Berounce
[Mubarak ist in der Berounka ertrunken], in: Respekt, Nr. 27, 1995.
xvi ii/ R. Barthes, Structure du fait divers, in: Essais critiques, Édition du Seuil, 1964.

Literatur

Kater{caron}ina Hamrová, Tabu. O lidech, jejichz{caron} osudy mohli zustat utajeny[Tabu. Von
Menschen, deren Schicksale hätten geheim bleiben können], NLN, Praha 1995

Karl. R. Popper, Una patente per fare TV, in: Karl. R. Popper, John Condry, Cattiva maestra televisione,
Reset, Milano 1994.

John Condry, Ladra di tempo, serva infedele, in: Karl R. Popper, John Condry, Cattiva maestra televisione,
Reset Milano 1994.

Petr Fidelius, Jazyk a moc, Ark_r{caron}, München 1983.

Tereza Brdec{caron}ková, Z{caron}elezná NOVA, in: Respekt, Nr. 5, 1995.

Ruz{caron}ena Grebeníc{caron}ková, Pomalost aneb trocha be{caron}z{caron}né konverzace [Die
Langsamkeit oder ein wenig übliche Konversation], in: Kritická pr{caron}íloha, Nr. 3, 1995.

Roger Willemsen, Fakten, Fakten, fakten, in: Spiegel Special - TV total, Nr. 8, 1995.

[made with GoClick]